Untertage-Niederniveau-Reinstgermanium-Detektor zur gammaspektroskopischen Aktivitätsbestimmung Mirion Technologies (Canberra) GX 150-250
Informationen
Name: | Untertage-Niederniveau-Reinstgermanium-Detektor zur gammaspektroskopischen Aktivitätsbestimmung | |
Hersteller: | Mirion Technologies (Canberra) | |
Modell: | GX 150-250 | |
Einrichtung: | Professur für Kernphysik | |
Partner: | Technische Universität Dresden (TUD) | |
Standort: | Am Eiswurmlager 12, 01189 Dresden |
Kurzbeschreibung
Dieser Reinstgermaniumdetektor befindet sich im Untertagelabor Felsenkeller und eignet sich für die Vermessung von Proben im Milli- bis Mikrobecquerel-Bereich.
Beschreibung
Dieser Reinstgermaniumdetektor befindet sich im Untertagelabor Felsenkeller und wird von der Arbeitsgruppe Kernphysik des Instituts für Kern- und Teilchenphysik betrieben. Durch die 45m Gestein ist er vor kosmischer Strahlung geschützt und eigenet sich für die Vermessung von Proben mit Aktivitäten im Milli- bis Mikrobecquerel-Bereich. Als zusätzliche Abschirmungen dienen eine speziell angefertigte Bleiburg mit geringem Pb-210-Anteil und eine Anti-Radonbox zum Herausspülen von radioaktivem Radongas aus dem Inneren des Aufbaus. Ein aktives Myonen-Veto, bestehend aus fünf Szintillationskristallen, stellt das neuste Upgrade dieses Aufbaus dar und macht diesen Detektor zu einem der sensitivsten Gamma-Detektoren der Welt.
Link zu weiteren Informationen
Optionen der Gerätenutzung
- Dieses Gerät wird im Rahmen einer Dienstleistung oder Forschungsleistung (Kooperation) verwendet.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Kai Zuber
Telefon:
+49 351 463-42250
Fax:
+49 351 463-37292
Zugangsvoraussetzungen
For measurements please contact Prof. Dr. Kai Zuber or the employees of the Chair of Nuclear Physics.
Notizen
Dieser Detektor kann auch für Aktivierungsmessungen zusammen mit dem Felsenkeller 5 MV Untertage-Ionenbeschleuniger (https://dresden-technologieportal.de/de/equipment/view/id/2934) genutzt werden..
Bilder
Letztes Update
Zuletzt aktualisiert am: 14. Februar 2023 um 09:15:31